Fusion perfekt – Gemeinsam noch stärker für die Region

Vertreterversammlung stimmt der Fusion mit der Raiffeisenbank Waldaschaff-Heigenbrücken eG zu

Pressemitteilung vom 05.10.2023

Aschaffenburg, 05.10.2023

In Zukunft gemeinsam: Eine Bank!

  • Die Verschmelzung der Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg eG mit der Raiffeisenbank Waldaschaff-Heigenbrücken eG ist perfekt. Durch den Eintrag ins Genossenschaftsregister ist die Fusion jetzt rechtlich wirksam.
  • Die technische Fusion erfolgt am 20. bis 22. Oktober 2023. Hier kommt es zu Einschränkungen für die Kundschaft beider Banken.
     

Die Verschmelzung wurde rückwirkend zum 01. Januar 2023 eingetragen. Die fusionierte Bank firmiert nun als Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg eG. Vom 20.10. bis 22.10.2023 findet die technische Verschmelzung statt. In dieser Zeit werden die IT-Systeme zusammengeführt und die Technik auf eine gemeinsame Plattform gebracht. Nachdem die Systeme beider Banken vereinigt wurden, ist die Fusion auch technisch wirksam.

Wegen dieser technischen Umstellung werden am Freitag, dem 20.10.2023, die Geschäftsstellen der ehemaligen Raiffeisenbank Waldaschaff-Heigenbrücken eG geschlossen bleiben. Vom 20.10. bis 22.10.2023 wird es bei beiden Banken zu Einschränkungen für die Kundschaft kommen. Betroffen sind Kontoauszugsdrucker, Einzahlungen und Abhebungen an allen Automaten sowie Kartenzahlungen an Bezahlterminals (z. B. Supermarkt, Tankstelle). Die Kundinnen und Kunden werden gebeten, sich deshalb vorher mit Bargeld zu versorgen oder mit der Kreditkarte, wo es möglich ist, zu bezahlen. Ab Freitag, 20.10.23, ab ca. 20:00 Uhr und während des gesamten Wochenendes wird es beim OnlineBanking, OnlineBrokerage sowie bei BankingApps zu Ausfallzeiten kommen.

Bitte beachten Sie, dass Betrüger Bankfusionen regelmäßig zum Anlass nehmen, um an persönliche Daten der Bankkunden zu gelangen. Die Bank ruft ihre Kunden niemals an, um private Angaben zur Person, PIN oder TAN am Telefon zu erfragen.

Weitere Informationen finden die Nutzerinnen und Nutzer auch im Internet, auf der neuen gemeinsamen Seite beider Banken, unter www.rvab.de/fusion.

Nach der technischen Fusion können die über 133.000 Kundinnen und Kunden, darunter ca. 60.000 Mitglieder, ihre Bankgeschäfte in allen 30 Geschäftsstellen des gemeinsamen Geschäftsgebietes erledigen.

Pressemitteilung vom 16.06.2023

Aschaffenburg, 16.06.2023

Bei der Vertreterversammlung am 15. Juni 2023 wurde der Zusammenschluss der Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg eG und der Raiffeisenbank Waldaschaff-Heigenbrücken eG beschlossen.

  • Vertreterversammlung stimmt der Fusion mit der Raiffeisenbank Waldaschaff-Heigenbrücken eG zu
  • Raiffeisenbank-Volksbank Aschaffenburg eG mit den Ergebnissen im Geschäftsjahr 2022 zufrieden
  • Anzahl der Bankmitglieder auf über 55.000 gestiegen

Bereits am Mittwoch, dem 14.06.2023, stimmten die Mitglieder der Raiffeisenbank Waldaschaff-Heigenbrücken eG der Fusion ohne Gegenstimmen zu.
Die neu fusionierte Bank wird zukünftig unter dem Namen Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg eG auftreten.

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Deutschlands war 2022 durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine geprägt. Weitere Auswirkungen hatten der steigende Leitzins und damit in der Folge höhere Kreditzinssätze, aber auch der gravierende Fachkräftemangel und Materialengpässe sowie der Kaufkraftentzug durch die hohe Teuerung. Die Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg eG hat sich den jeweiligen Situationen gestellt und ihre geschäftspolitischen Entscheidungen angepasst.

„Das Betriebsergebnis ist angesichts dieser anhaltend schwierigen Bedingungen gut“, so Wolfgang Heßler aus dem Vorstand. Er zeigte sich auf der Vertreterversammlung mit dem abgeschlossenen Ergebnis des Geschäftsjahres 2022 zufrieden.

So ist die Bilanzsumme um 3,7 Prozent auf 3,3 Mrd. Euro gewachsen. Das Kreditgeschäft stieg im letzten Jahr um 4,4 Prozent an. Im zweiten Halbjahr 2022 wurden die Kreditanfragen jedoch durch den Ukrainekrieg, die Inflation und den Zinsanstieg etwas eingebremst. Die Kundeneinlagen nahmen weiterhin zu. Sie betrugen zur Jahresfrist rund 2,5 Mrd. Euro. Das Provisionsgeschäft blieb auf Vorjahresniveau stabil. Der Bank ist es in diesen Krisenzeiten gelungen, ihre Sach- und Personalaufwendungen konstant zu halten.

Mit 415.000 Euro wurden im letzten Jahr rund 350 gemeinnützige Einrichtungen unterstützt. Enthalten sind auch 15 Crowdfunding-Projekte, welche die Bank mit einem Co-Funding-Anteil von 75.000 Euro mitfinanzierte. Besonders durch den Reinertrag des Gewinnsparens konnten Vereine, Kirchen, Schulen und Kindergärten gefördert werden.

Die Aufsichtsratsmitglieder Dr. Hans-Georg Florig aus Aschaffenburg und derzeit Aufsichtsratsvorsitzender, Verena Hesbacher aus Obernburg, Michael Pfeffer aus Erlenbach sowie Jürgen Reinhard aus Niedernberg schieden turnusmäßig aus und wurden in der Vertreterversammlung einstimmig wiedergewählt.

Künftig werden vierzehn Aufsichtsräte der Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg eG und zusätzlich vier Aufsichtsräte, die bisher bei der Raiffeisenbank Waldaschaff-Heigenbrücken eG ihr Amt ausübten, vertreten sein.

Neben der Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates nahmen die Vertreterinnen und Vertreter den Vorschlag zur Feststellung des Jahresabschlusses und zur Verwendung des Jahresüberschusses an. So wird den 55.000 Mitgliedern aus dem Bilanzgewinn eine Dividende in Höhe von 1,25 Prozent ausgeschüttet. Das entspricht einer Summe von ca. 900.000 Euro.

Trotz aller Widrigkeiten hat die Raiffeisen-Volksbank das Geschäftsjahr 2022 zufriedenstellend abgeschlossen. Mit ihrem nachhaltigen Geschäftsmodell und den genossenschaftlichen Werten ist sie der Region verbunden und für ihre Mitglieder und Kunden ein leistungsfähiger Finanzpartner.

Pressemitteilung vom 18.11.2022

Pressemitteilung

Aschaffenburg, 18.11.2022. Die Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg eG und die Raiffeisenbank Waldaschaff-Heigenbrücken eG planen einen Zusammenschluss. Das geben die Vorstände beider Banken bekannt.

Nach Zustimmung der Aufsichtsräte beider Häuser wurden die Sondierungsgespräche zur Fusion der Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg eG und der Raiffeisenbank Waldaschaff-Heigenbrücken eG aufgenommen.

Der Fusionsbeschluss durch die Vertreterversammlungen der beiden Banken soll Ende des 2. Quartals 2023 erfolgen.

Durch den Zusammenschluss entstünde ein Institut mit einer Bilanzsumme von rund 3,5 Mrd. Euro und ca. 60.000 Mitgliedern. Die Kreditgenossenschaft würde an 30 Standorten in der Region 457 Mitarbeiter, darunter elf Auszubildende, beschäftigen.

Die Vorstände beider Banken versichern, dass es keine fusionsbedingten Kündigungen geben wird. Die Struktur unseres Geschäftsstellennetzes wird sich auch in Zukunft an der Rentabilität und der Kundennutzung orientieren.

„Wir bündeln unsere Kräfte, um die vielfältigen Herausforderungen zukunftsweisend und nachhaltig zu lösen und damit die fortschreitende Digitalisierung sowie immer mehr Regularien zu meistern. Für unsere Mitglieder und Kunden in der Region nutzen wir die Synergieeffekte und sind weiterhin ein starker Partner.“, so die Vorstände beider Banken.


Wichtige Daten im Überblick

Kurzportrait der Fusionsbanken (Stand: 31.12.2022)

  Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg eG Raiffeisenbank Waldaschaff-Heigenbrücken eG
Mitarbeitende 410 50
davon Auszubildende 12
Vorstände 4 2
Aufsichtsräte 14 6
Mitglieder 55.078 5.616
Bilanzsumme 3.288 Mio. € 284 Mio. €
Kundeneinlagen (bilanziell) 2.532 Mio. € 208 Mio. €
Kundenkredite (bilanziell) 1.764 Mio. € 156 Mio. €
Geschäftsstellen (inkl. Hauptstelle, ohne SB) 25 5

Fragen und Antworten

Hier finden Sie eine Übersicht der häufig gestellten Fragen und Antworten.

Warum soll die Fusion erfolgen?

Beide Banken stehen für die starke Verbundenheit mit unserer Region. Sie sind wichtiger Bestandteil der regionalen Wirtschaft und kompetenter Ansprechpartner für die Geschäfts- und Privatkunden vor Ort. Sie sind seit Generationen fest in der Region verwurzelt und erfolgreich tätig. Durch den geplanten Zusammenschluss entsteht für die Mitglieder und Kunden eine noch leistungsstärkere Genossenschaftsbank, die den Herausforderungen der nächsten Jahre noch besser gewachsen sein wird.

Wie heißt die neue Bank?

Die gemeinsame Bank wird unter dem Namen „Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg eG“ firmieren.

Was ist während der Umstellung zu beachten?

Eingeschränkte Nutzung der Geldautomaten, Einzahlautomaten und Kontoauszugsdrucker von Samstag, 21.10.2023, bis Sonntag, 22.10.2023.
Verfügungen am Geldautomaten und Bezahlterminals (z. B. Supermarkt, Tankstelle) mit der girocard sind eingeschränkt möglich.

Wichtig: Versorgen Sie sich bitte rechtzeitig vorher mit Bargeld!

Zahlungen und Abhebungen (sofern Automat in Betrieb) mit Kreditkarte sind während dieser Zeit möglich.

Ausfall OnlineBanking, OnlineBrokerage, Banking-App:
Freitag, 20.10.2023, ab ca. 20.00 Uhr, bis Sonntag, 22.10.2023.

Alle Geschäftsstellen der Raiffeisenbank Waldaschaff-Heigenbrücken eG sind am Freitag, 20.10.2023, geschlossen!

Wir bitten um Entschuldigung für die entstehenden Unannehmlichkeiten!

Welchen Nutzen habe ich als Mitglied / Kunde konkret von dieser Verschmelzung?

Bessere Leistungen für Mitglieder und Kunden in den Regionen

Die wirtschaftliche, regionale Förderung unserer Mitglieder und Kunden steht im Mittelpunkt der gemeinsamen Bank. Von der größeren Einheit versprechen wir uns viele Vorteile: Durch den Zusammenschluss sind wir in der Lage, die dynamischen Veränderungen im Finanzdienstleistungssektor und die damit verbundenen wachsenden Herausforderungen noch besser zu meistern – wie beispielsweise Investitionen in das Beratungsangebot oder in die Digitalisierung.
Unsere Mitglieder und Kunden können somit künftig ein noch größeres und spezielleres Beratungs- und Betreuungsangebot nutzen. Der Fokus liegt für uns dabei im Erhalt der Kundennähe und der Stärkung der regionalen Verankerung. Ein Zusammenschluss führt nach der Überzeugung der beteiligten Banken zu einer noch leistungsstärkeren Genossenschaft.

Starker und verlässlicher Partner für unsere Privat- und Geschäftskunden

Durch den Zusammenschluss entsteht eine starke Gemeinschaft, die Mehrwert schafft und gemeinsam die persönliche Betreuung und Kreditversorgung absichert. Die Stabilität des Hauses wird durch eine starke Eigenkapitalbasis unterstrichen. Die Kundennähe für unsere Geschäfts- und Privatkunden sowie ihre persönlichen Ansprechpartner in den Geschäftsstellen bleiben erhalten; zusätzlich können neue Kundengruppen angesprochen werden. Als Motor für die regionale Wirtschaft tragen wir erheblich zum Wachstum in unseren Regionen bei und bleiben ein verlässlicher Partner für unsere Kunden. Durch die weiterhin gelebte Dezentralität wird eine höchstmögliche regionale Identität und Individualität in den Kundenbeziehungen erzielt.

Attraktiver Arbeitgeber

Für unsere Mitarbeitenden entsteht durch das größere Haus ein noch attraktiverer Arbeitgeber, der interessante berufliche Entwicklungsperspektiven bietet. Die wirtschaftliche Kraft unserer neuen Bank ermöglicht langfristig sichere Arbeitsplätze. Zudem erhöhen wir unsere Attraktivität als Arbeitgeber und Ausbilder bspw. durch Karriereperspektiven über eine Vielzahl an Standorten und bieten eine hohe Anziehungskraft für Berater & Spezialisten.

Verantwortung für die Region

Unsere neue Bank beschäftigt viele Menschen aus und in der Region. Durch unsere Steuerzahlungen und Investitionen tragen wir als Dienstleister zur Wertschöpfung vor Ort und zur Stärkung der Kaufkraft bei. Das nachhaltige Engagement in der Region gewährleisten wir mit der gleichen Wertschätzung, wie bisher.

Welche Auswirkungen hat die Verschmelzung auf mich als Kunde?

Alle geschlossenen Verträge behalten auch im Zuge einer Verschmelzung ihre Gültigkeit.
Für die Kunden der Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg eG ergeben sich aus heutiger Sicht keine Änderungen. IBAN/Kontonummer bzw. BIC/Bankleitzahl bleiben bestehen.
Für die Kunden der Raiffeisenbank Waldaschaff-Heigenbrücken eG wird es einige Veränderungen geben, über die im weiteren Verlauf des Fusionsprozesses informiert wird.

Kommt es durch die Verschmelzung zu Filialschließungen?

Die regionale Verwurzelung ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Geschäftsmodells. Ein Modell, das sich seit Generationen erfolgreich bewährt. Beide Partner verfügen über ein dichtes Filialnetz. Ausgelöst durch ein verändertes Kundenverhalten und die dadurch angepasste Nutzung unserer Standorte haben beide Häuser in den letzten Jahren die Geschäftsstellen regelmäßig analysiert und punktuell Anpassungen vorgenommen. Dies wollen wir auch in Zukunft so handhaben und werden unsere Geschäftsstellen an der Kundennutzung ausrichten.

Wie ist der weitere Zeitplan bis zur Verschmelzung?

Die Vertreterversammlungen beider Häuser entscheiden voraussichtlich im Juni 2023 über die Fusion. Bei einem positiven Votum wird die gemeinsame Bank, wie bei Verschmelzungen üblich, rückwirkend zum 01.01.2023 entstehen. Die technische und rechtliche Verschmelzung soll im Herbst 2023 umgesetzt werden.

Welche Auswirkungen hat die Verschmelzung für die Mitarbeitenden?

Durch die Verschmelzung entstehen langfristig attraktive Perspektiven für unsere Mitarbeitenden. Durch Geschäftsstellen vor Ort und die Betriebsstandorte werden regionale Arbeitsplätze gesichert.
Die Arbeitsplätze aller Mitarbeitenden bleiben heimatnah erhalten und unsere Attraktivität als wichtiger regionaler Arbeitgeber und Ausbilder steigt weiter durch mehr Flexibilität und neue Karriereperspektiven an zusätzlichen Standorten. Dadurch gestärkt können wir die Vorteile regionaler Präsenz, gelebter Kundennähe und nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit aufrechterhalten und weiter ausbauen.

Informationen für Kunden der ehemaligen Raiffeisenbank Waldaschaff-Heigenbrücken eG

Das Wichtigste auf einen Blick.

Wer sind künftig meine Ansprechpartner vor Ort?

Ihre Ansprechpartner bleiben unverändert und vor Ort*.
Generell gilt eine freie Wahl der Geschäftsstelle, d. h. ab 23.10.2023 können Sie Ihre Bankgeschäfte in allen Filialen der Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg eG tätigen. Eine Übersicht aller Geschäftsstellen finden Sie hier.

* Für einen Teil der Firmen- und Gewerbekunden kann es zu einem Beraterwechsel kommen. Sie werden darüber informiert.

Ändert sich meine Bankverbindung (IBAN & BIC)?

Ja, Ihre Bankverbindung ändert sich im Rahmen der Fusion.
Sie haben ein Depot? Dann erhalten Sie hierfür auch eine neue Depotnummer.

Eine Gegenüberstellung Ihrer bisherigen und neuen Bankverbindungsdaten finden Sie auf der Rückseite unseres Anschreibens. Ihre neue IBAN sehen Sie auch auf Ihren Kontoauszügen und im OnlineBanking sowie in der VR BankingApp.

Die neuen Bankverbindungsdaten sind ab dem 21.10.2023 gültig. Bitte verwenden Sie ab diesem Zeitpunkt immer Ihre neue IBAN.

Was passiert, wenn bei beiden Banken ein Konto existiert?

Es bleiben beide Konten bestehen (die IBAN Ihres Kontos der Raiffeisenbank Waldaschaff-Heigenbrücken eG ändert sich, wie oben beschrieben). Für Sie entsteht kein direkter Handlungsbedarf. Falls erforderlich, werden wir Sie gesondert informieren.

Gibt es Übergangsfristen?

Ja, Zahlungen, die nach der Fusion noch in der Kombination „alte IBAN und BIC“ bei uns eingehen, werden für eine Übergangszeit von mindestens 24 Monaten auf Ihr Konto weitergeleitet.

Kann die Bankkarte/Kreditkarte weiterverwendet werden?

Ja, Ihre girocard bleibt vorerst gültig. Voraussichtlich im Dezember 2023 bekommen Sie automatisch und kostenlos eine neue girocard zugeschickt. Ihre Geheimzahl (PIN) ändert sich dabei für Sie nicht.

Auch Ihre Kreditkarte (Mastercard oder VISA inkl. Geheimzahl) bleibt gültig. Hier erhalten Sie zum Ende des jeweiligen Gültigkeitsdatums eine neue Karte.

Gibt es Auswirkungen auf Ihre regelmäßigen Zahlungsvorgänge?

Ja, größere Institutionen, Vereine und Unternehmen, die regelmäßig Last- oder Gutschriften einreichen (z. B. Main-Echo, Deutsche Telekom), werden direkt von uns kostenlos über die Änderungen benachrichtigt. Welche genau umgestellt werden, finden Sie im Anhang.

Es gibt aber auch Unternehmen, bei denen Sie Ihre Kontonummer unbedingt selbst ändern müssen (z. B. Zeitschriften, Sky Deutschland, kleinere Vereine). Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Bankdaten bei Internetshops zu ändern, falls diese dort gespeichert sind (z. B. Amazon, Bahn, Paypal, eBay, Kundenkarten etc.).

Sollten Sie eine Umstellung vergessen haben, greift unsere Technik automatisch ein. Alte Kontodaten funktionieren während der Übergangsfrist weiter.

Was ändert sich beim OnlineBanking (Internet und App)?

Bitte beachten Sie, dass Sie das OnlineBanking zwischen dem 20. und 22. Oktober 2023 nur eingeschränkt nutzen können. Danach erreichen Sie unser OnlineBanking über www.rvab.de.

Ihre Zugangsdaten (VR-NetKey, PIN, TAN) bleiben unverändert gültig. Denken Sie bitte auch daran, in Ihren Favoriten bzw. Lesezeichen die neue URL www.rvab.de zu verwenden.

Ihre Banking-Apps funktionieren nach der technischen Umstellung weiterhin. Unter Umständen ist es notwendig die Zugangsdaten neu einzugeben oder die App erneut herunterzuladen und zu installieren.

Was geschieht mit meinen Daueraufträgen?

Die Daueraufträge, die Sie uns erteilt haben, werden automatisch umgestellt.

Sind vorhandene Schecks und andere Zahlungsvordrucke noch gültig?

Grundsätzlich sind diese noch verwendbar. Sie sollten sie aber baldmöglichst gegen neue Exemplare austauschen.

Werden Zahlungsverkehrsprogramme automatisch umgestellt?

Bitte geben Sie bei Zahlungsverkehrsprogrammen ab dem 21.10.2023 die neue Bankleitzahl 795 625 14 ein und ändern Sie gegebenenfalls auch die IBAN-Nummer.
Eine genaue Umstellungsanleitung zu den marktüblichen Softwareprodukten finden Sie auf unserer Internetseite: rvab.de/anleitungen
Haben Sie hierzu weitere Fragen? Unsere Electronic-Banking-Spezialisten erreichen Sie telefonisch unter 06021 497-0.

Behalten Sparbücher, Verträge, Urkunden und andere Dokumente ihre Gültigkeit?

Ja, alle geschlossenen Verträge und Vereinbarungen behalten unverändert ihre Gültigkeit.
Ein Austausch ist nicht erforderlich. Dies gilt auch für Ihre Freistellungsaufträge. Wir werden diese automatisch übertragen. Bereits bestehende Festzinsvereinbarungen behalten ihre Gültigkeit bis zu ihrem Ablauf. Darüber hinaus gilt künftig das Preis- und Leistungsverzeichnis der Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg eG und deren Preisaushang.

Was geschieht mit Briefbögen und Rechnungsvordrucken, welche die alte Bankverbindung enthalten?

Während der Übergangsfrist von mindestens 24 Monaten können in jedem Fall Ihre bisherigen Kontodaten weiterverwendet werden. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Briefpapier innerhalb der nächsten Monate aufzubrauchen.
Bitte berücksichtigen Sie bei Neubestellungen Ihre neuen Bankdaten.

Gibt es bei der Mitgliedschaft Änderungen?

Geschäftsguthaben werden übernommen. Über die Einzelheiten informieren wir alle Mitglieder gesondert.

Erfahrungswert: „Phishing-Betrugsversuche“ im Rahmen von Fusionen

Bitte beachten Sie, dass Betrüger Bankfusionen regelmäßig zum Anlass nehmen, um an persönliche Daten der Bankkunden zu gelangen.
Unsere Mitarbeiter rufen Sie niemals an und fordern Sie nie auf, persönliche Daten, PIN oder TAN am Telefon preiszugeben. Beachten Sie dazu auch die Sicherheitshinweise zum Schutz vor Phishing und Trojanern auf unserer Homepage.