Berufswegekompass

7. Oktober 2023

Nimm deine Zukunft in die Hand

Der Abschluss von Schule oder Studium steht bevor und du weißt noch nicht, bei welchem Unternehmen du gerne arbeiten möchtest?
Dann lass dir den Berufswegekompass (BWK) am 7. Oktober 2023 in der f. a. n. frankenstolz arena in Aschaffenburg nicht entgehen.

Berufswegekompass
Wann? Samstag, 07.10.2023, 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Wo? f. a. n. frankenstolz arena in Aschaffenburg-Leider | Stand 15

Dich erwartet nicht nur eine topaktuelle Jobbörse. Die Ausbildungsbetriebe der Region präsentieren sich mit ihren Messeständen, spannenden Vorträgen und stehen dir für Fragen zur Verfügung.

Die Ausbildung bei uns bietet vielseitige Aufgaben, einen sicheren Start in die Berufswelt und beste Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft. Hast du Lust, mehr zu erfahren? Unsere Auszubildenden aus dem zweiten Lehrjahr sowie die Ausbildungsbeauftragte freuen sich schon auf deinen Besuch!


Informationen zum Traumjob

Die Ausbildungsmesse am bayerischen Untermain

Der Berufswegekompass informiert interessierte Besucher über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten am bayerischen Untermain und bietet viel Interaktion. Beraterinnen und Berater der Bundesagentur für Arbeit geben wertvolle Tipps und Ratschläge. Namhafte Ausbilder stehen als Gesprächspartner Rede und Antwort über Voraussetzungen, Ziele und Inhalte der Ausbildung.

Eingeladen sind alle interessierten Schüler, die in den nächsten Jahren die Schule verlassen, Berufseinsteiger und deren Eltern.

Die richtige Planung

Eine gezielte Auswahl treffen

Der Berufswegekompass bietet viele Aussteller aus der Region. Du solltest schon vorab überlegen, welche Aussteller dich interessieren. Das Programm findest du auf der Internetseite des Berufswegekompass', sodass du dir einen Überblick verschaffen und deine Prioritäten festlegen kannst.

Deine Kleidung sollte zu der Branche passen, für die du dich bewerben möchtest. Ziehe das an, was du auch bei einem Vorstellungsgespräch tragen würdest.

Melde dich nach der Messe bei deinen Ansprechpartnern und schreibe zum Beispiel eine E-Mail, in der du dich für das Gespräch bedankst. Auch Kontaktanfragen über soziale Netzwerke sind möglich und sorgen dafür, dass du im Gedächtnis bleibst.