Die Raiffeisenbank Aschaffenburg eG passt ihr Angebot weiter an die Marktsituation an. Dies betrifft vor allem die digitalen Angebote und die Standorte der Geschäftsstellen sowie der Bankautomaten. So werden neue digitale Angebote geschaffen, Filial- und SB-Standorte geprüft. Konkret gibt es nun Maßnahmen im Marktbereich Großostheim-Obernburg.
Zukunftsfähig bleiben:
Raiffeisenbank Aschaffenburg eG passt ihr Geschäftsstellennetz weiter an
Aschaffenburg, Großostheim, Obernburg 04.10.2018
Die Anforderungen an eine Regionalbank haben sich in den vergangenen Jahren grundlegend
geändert. Wo früher der Service rund um das Konto vor Ort im Mittelpunkt stand, ist es heute die persönliche, kompetente Beratung. Vertrauen und eine hervorragende Beratungsqualität stehen deshalb an erster Stelle. Der Kunde sucht sich die Geschäftsstelle für die Beratung aus, die am besten in seinen Alltag passt, also möglicherweise auch da, wo er einkauft und arbeitet. Bei den Anforderungen an ein modernes Kreditinstitut spielt auch das Stichwort „Digitalisierung“ eine nachhaltig größere Rolle. So steigt die Anzahl der Kunden, die einen Onlinezugang per App oder Online-Banking haben, kontinuierlich. Es ist deutlich spürbar, dass sich die Mehrzahl der Kunden den Weg in die Geschäftsstelle immer öfter sparen und ihre Bankgeschäfte von zu Hause aus oder unterwegs erledigen. Klassische Bankleistungen wie z. B. die Bargeldversorgung werden zwischenzeitlich auch vom Einzelhandel durchgeführt. Aus diesem Grund investiert die Bank weiter in den Ausbau digitaler Serviceleistungen.
Die Raiffeisenbank Aschaffenburg eG hat, wie schon 2017 angekündigt, ihre Geschäftsstellen im Marktbereich Großostheim-Obernburg vom Genossenschaftsverband Bayern e.V. hinsichtlich der Kundenfrequenz, der Marktattraktivität und der Wirtschaftlichkeit überprüfen lassen. Jetzt liegen der Bank die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Analyse vor.
Daraus ergibt sich, dass einige Geschäftsstellen nicht mehr den wirtschaftlichen, technischen und auch kundengerechten Anforderungen entsprechen und somit nicht als zukunftsfähig eingestuft werden. So müssten Räumlichkeiten auch hinsichtlich der Barrierefreiheit saniert, Geldausgabeautomaten sowie Kontoauszugsdrucker komplett erneuert werden.
Aufgrund der Ergebnisse dieser Analyse entschieden der Vorstand und der Aufsichtsrat, unter Einbeziehung und Berücksichtigung der Vorschläge der Vertreter der Raiffeisenbank Aschaffenburg eG, über eine Neustrukturierung des Geschäftsstellennetzes. Diese Änderungen werden in zwei Etappen wie folgt umgesetzt:
Zum 2. November 2018 werden die Geschäftsstelle Soden mit Leidersbach und die Filiale Eisenbach mit Obernburg zusammengelegt. Die Raiffeisenbank zieht aus den Gebäuden in Soden und Eisenbach aus. Die Betreuung der Kunden erfolgt ab November durch ihr gewohntes Service- und Beratungsteam in Leidersbach, Hauptstraße 138, bzw. in Obernburg, Römerstraße 34–38.
Zum 2. Januar 2019 werden die Geschäftsstellen Pflaumheim, Ringheim und Wenigumstadt geschlossen. Hier beraten die gewohnten Finanzexperten für Anlage- und Wertpapierberatung, Finanzierungen, Versicherungen und Immobilien die Kunden im Kompetenzzentrum Großostheim. Ihnen steht hier modernste Banktechnik zur Verfügung.
„Es ist wichtig, dass wir unsere Bank kontinuierlich an den Bedürfnissen des Marktes ausrichten, um auch weiterhin ein zukunftsfähiger und verlässlicher Partner für die Region zu sein. Auch wenn die Maßnahmen daraus Veränderungen bedeuten, die nicht unbedingt für alle angenehm sind. Auch ich eröffne lieber neue Geschäftsstellen als welche zu schließen.“, so Vorstandssprecher Claus Jäger.
Einen neuen Standort für einen Geldausgabeautomaten und einen Kontoauszugsdrucker plant die Raiffeisenbank Aschaffenburg eG an zentraler Stelle des Marktes Großostheim. Damit die Bank dort ist, wo die Nahversorgung der Mitglieder, Kunden und Einwohner stattfindet. Derzeit steht sie mit Eigentümern von geeigneten Flächen an der Aschaffenburger Straße in aussichtsreichen Verhandlungen.
Zudem können die Kunden der Bank neben Telefon und E-Mail auch über die VR-Banking App, die Internetseite und das Online-Banking direkt Kontakt mit der Bank aufnehmen und ihre Bankgeschäfte erledigen. Ab Ende Oktober wird es den Kunden möglich sein, zusätzlich über Messenger wie WhatsApp sowie mehrere soziale Netzwerke mit der Bank in Kontakt zu treten. Auch hier steht die direkte Kommunikation mit den Kunden im Mittelpunkt. Für ältere bzw. nicht mobile Kunden bietet die Bank einen kostenlosen Bargeldservice nach Hause, einen kostenlosen Versand der Kontoauszüge sowie frankierte Briefumschläge für Überweisungen.
„Wir wollen zukünftig für unsere Mitglieder und Kunden immer und überall da sein, wo sie dies möchten. Egal, ob per Smartphone von zu Hause oder unterwegs, am Geldautomaten am Supermarkt oder in der Beratung in einer Geschäftsstelle“, so Vorstandssprecher Thomas Stegmann.
Von den Veränderungen betroffene Vertreter und Kunden der Raiffeisenbank Aschaffenburg eG wurden über die neue Situation informiert. Sie werden weiterhin in einer Geschäftsstelle ihrer Wahl betreut. Das vertraute Geschäftsstellenteam ist in der nächstgelegenen größeren Filiale für seine Kunden da. Einen Mitarbeiterabbau aufgrund der Anpassungen wird es nicht geben.
Die Entscheidung darüber, das Geschäftsstellennetz weiter zu verändern, ist dem Vorstand, den Aufsichtsräten und den Vertretern nicht leichtgefallen. „Wir werden weiterhin Flächenpräsenz in der Region zeigen sowie die Nähe zum Kunden durch persönliche Gespräche forcieren, unsere Technik weiter verbessern und neue Medien anbieten“, führt Stegmann weiter aus.