Raiffeisenbank Aschaffenburg eG passt sich weiter an die Bedürfnisse der Kunden an

Aschaffenburg, Großostheim, Obernburg 14.09.2018

Die Raiffeisenbank Aschaffenburg eG passt ihr Angebot weiter an die Bedürfnisse der Kunden an. Dies betrifft neben den digitalen Angeboten vor allem die Standorte der Geschäftsstellen sowie der Bankautomaten.

 

Automatenstandorte

Für die Ortsteile Hösbach-Bahnhof und Aschaffenburg-Strietwald konnte die Raiffeisenbank Aschaffenburg eG neue Standorte für SB-Geräte finden.

Der neue Automatenstandort in Strietwald befindet sich im Gewerbegebiet im Außenbereich des Parkplatzes Daimlerstraße, Ecke Maibachstraße. Ein Automat in Hösbach-Bahnhof wird in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs angebracht. Die beiden Standorte werden bis Ende 2018 für die Kunden der Raiffeisenbank Aschaffenburg eG und der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.

Wie schon im März 2017 informiert, sollte zum 31.07.2017 die Geschäftsstelle Gailbach in das Kompetenzzentrum Schweinheim komplett integriert werden. Bisher konnte die Bank an dem Standort in Gailbach die Versorgung der Kunden mit Bargeld und Kontoauszügen ermöglichen. Zwischenzeitlich wurde die Idee eines Dorfladens in den Räumlichkeiten verfolgt, jedoch konnte hier keine breite Zustimmung erreicht werden. Der Standort der Bank in Gailbach wurde sowohl mit der Stadt Aschaffenburg als auch regional vor Ort auf verschiedenen Ebenen in unterschiedlichster Form diskutiert. Da kein Mietinteressent für das Objekt gefunden werden konnte, steht dieses nun zum Verkauf. Aus diesem Grund wird der Automatenstandort in Gailbach zum 1. Oktober 2018 geschlossen.

In Rottenberg läuft der Mietvertrag für unseren Automatenstandort aus und wird nicht erneuert. Somit schließen wir diesen zum 5. November 2018.

 

Anpassung des Geschäftsstellennetzes

Die Raiffeisenbank Aschaffenburg eG hat, wie schon 2017 angekündigt, ihre Geschäftsstellen im Marktbereich Großostheim-Obernburg vom Genossenschaftsverband Bayern e.V. auf verschiedene Faktoren hin überprüfen lassen. Jetzt liegen der Bank die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Analyse vor.

Derzeit laufen die Gespräche zwischen der Geschäftsleitung, Vertretern und Aufsichtsräten über die weiteren Maßnahmen. Bis Ende September können die Vertreter Vorschläge zur Umsetzung einreichen. Nach sorgfältiger Prüfung dieser Ideen werden in Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat der Raiffeisenbank die Entscheidungen über die weitere Vorgehensweise beschlossen.

Die Bank informiert Vertreter, betroffene Kunden und die Presse über die Ergebnisse Anfang Oktober 2018.